|
Wie
die Perlen einer Schnur reihen sich die Ostseebäder der Insel Usedom
an ihrer durchgehenden fast 40 km langen Strandküste von Peenemünde
bis Ahlbeck aneinander und nahezu in der Mitte dieses Bandes, wo die Insel
wie abgeschnürt zwischen der Ostsee und dem Achterwasser erscheint,
liegen die Ortsteile Kölpinsee, Loddin und Stubbenfelde.
Die Insel ist bekannt für ihre Gegensätze. Fast alle Landschaften
der Ostseeküste findet man hier. Je nach Jahreszeit und Wetterlage
kann |
|

|
man sich in
der Ostsee erfrischen oder bei ausgedehnten Wanderungen (ca. 400 km Wanderwege,
ca. 100 km Radwanderwege) in teilweise unberührter Natur erholen.
Der Reiz der Insel wird durch das abwechslungsreiche Bild der Landschaft
mit den buchenbestandenen Steilküsten an der Ostsee sowie den Mooren
und Wiesen auf der Achterwasserseite bestimmt. Doch
das Besondere der Insel sind das angenehme Klima und die jod- und sauerstoffreiche
Luft zu jeder Jahreszeit. Der
Ostseestrand in Kölpinsee und Stubbenfelde ist teils von flachen
Dünen, teils von der Steilküste begrenzt. Der zum Küstenwald
von Kölpinsee auf einer Anhöhe gelegene Kurplatz ist ein wahres
Naturidyll. |
Von hier hat
der Betrachter einen herrlichen Ausblick auf den etwa 34 ha großen
Kölpinsee mit seinem Reichtum an Hechten und anderen Edelfischen.
Seine Uferzone ist ein reichhaltiges Biotop mit Brutplätzen vieler
Wasservögel. Auf einem um den See führenden Wanderweg kann man
die Schönheit dieser Landschaft erleben. Die Ortslage erstreckt sich
vom Ostseestrand über eine Länge von 2,5 km entlang des bewaldeten
Moränengebietes bis zum Fischerdorf Loddin, das sehr malerisch gelegen
ist. Dieser Höhenzug endet am Loddiner Höft, einer hügeligen
Landzunge, die weit in das Achterwasser hineinragt. Von hier aus breitet
sich ein herrlicher Rundblick über das Achterwasser bis hin zum vorpommerschen
Festland.
|
|
Natürlich ist Usedom auch im Winter eine Reise wert
Eigentlich kann man im Winter auf der Insel Usedom all das tun, was einen
erholsamen Urlaub ausmacht. Bei knackiger Kälte und strahlendem Sonnenschein
oder aber bei stürmischem Wind am Strand zu wandern oder auf einer
der Promenaden in den Kaiserbädern zu spazieren - das sind nur einige
Beispiele für einen erholsamen Wintertag auf der Insel. Danach ist
es besonders schön, in einem der vielen Restaurants Rast zu machen
und sich bei Tee oder Grog, oder bei einem Saunagang in der Wohnung aufzuwärmen
und den Abend am Kaminofen ausklingen zu lassen.
Sonnenstunden
Mit über 2000 Sonnenscheinstunden im Jahr zählt Usedom wiederholtzur sonnenreichsten Region Deutschlands.
|
|
Alte Bräuche &
Traditionen sollen fortgeführt werden ...
... das ist das Anliegen des Heimatvereins "Heimatfreunde Loddin e.V."
Zu besonderen Anlässen zeigen sich die Heimatfreunde in ihren schmucken
nachempfundenen Trachten der Loddiner aus dem Jahre 1860. Gern erfreuen
sie die Urlauber und Einwohner zu verschiedenen Anlässen mit Volks-
und Scherzliedern, natürlich auch auf "Platt". Besondere
Höhepunkte sind die Heimatabende, das Singen beim Lagerfeuer am Strand
und das Loddiner Erntefest.
Der Fischfang im Achterwasser und in der Ostsee bestimmt schon lange nicht
mehr die Existenz der Menschen, und nur die alten Fischerhäuser im
Dorf Loddin mit ihren bemoosten Schilfdächern lassen den Fremden ahnen,
dass es zunächst das Silber des Meeres war, das sie hier sesshaft werden
ließ. In den vergangenen Jahren hat sich das Seebad Loddin besonders
im touristischen Bereich entwickelt. |

|
Massentourismus
hat es nie zwischen der schilfumwobenen Meile und der Teufelsinsel, die
heute den schönen Rad- und Wanderweg trägt und dadurch gar nichts
mit einer Insel gemein hat, gegeben.
Etwas abseits von den lebhaften Promenaden der Kaiserbäder sind die
Seebäder Kölpinsee und Loddin der ausgleichende Ruhepol und
ein Geheimtipp unter Ruhe- und Erholungssuchenden - wer sich hier einmal
erholt hat, der kommt immer wieder. |
Ausflugsziele:
Der Kölpinsee
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Ostsee, lediglich durch die
Düne und den darauf verlaufenden Radweg getrennt, liegt ein Kleinod
der Gemeinde Loddin - der Kölpinsee. Sagenumwoben ist nicht nur seine
Lage, sondern auch seine Entstehungsgeschichte und die daraus resultierende
Beschaffenheit. Der See weist an seiner tiefsten Stelle mehr als 50 m
aus. Es existiert eine kleine Insel: Die Schwaneninsel.
Gesteinsgarten Forstamt Neu Pudagla
Wald, Wasser, Weiden, Äcker und Strände prägen das weiche
Landschaftsbild der Insel Usedom, vielfach bereichert von verschiedenartigen
Gesteinen, den Findlingen. Die Findlinge offenbaren nicht nur die Geschichte
ihrer Herkunft, Entstehung und langen Gletscherreisen, sondern auch wie
sie durch Verwitterung zur Bodenbildung beitragen und damit auch menschliche
Lebensgrundlagen schaffen.
Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz
Heimatstube Kölpinsee, Museum
Bahnhofsgebäude, 17459 Seebad Kölpinsee
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00
Uhr oder nach Vereinbarung.
Bernstein-Basar Loddin
Ausstellung, Information rund um den Bernstein und Verkauf
Familie Schwarzenholz
Waldsiedlung 4, 17459 Seebad Kölpinsee
Öffnungszeiten: tägl. von 16.00 - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Tropenhaus Bansin
17429 Seeheilbad Bansin
Achterwasser- und Peenestrom-Rundfahrten
Ückeritzer Personenschifffahrt
Abfahrt: Hafen Stagnieß (Richtung Ückeritz - Neu Pudagla)
|
|